Erfolg im Rudersport ist nicht das Ergebnis eines einzigen magischen Moments oder eines einzigen heldenhaften Kraftakts; er entsteht im Stillen, über Monate und Jahre, in den frühen Morgenstunden und unter widrigen Bedingungen. Jedem, der schon einmal einem Kunden geholfen hat, langfristig am Markt zu bleiben, dürfte das bekannt vorkommen.
Zen-Momente sind rar
Es gibt wirklich besondere Momente beim Rudern. Eine Ruderpartie in der Morgendämmerung, wenn das Wasser vollkommen ruhig ist, kann sich fast wie Zen anfühlen. Alles ist still, jeder Schlag ist sauber. Die Bewegung ist mühelos, und eine Zeit lang ist man ganz präsent im Hier und Jetzt. Auch Höhepunkte gehören dazu, wenn man als Teil einer wirklich engagierten Mannschaft fährt, wenn acht Personen sich wie eine Einheit bewegen. Der Rhythmus stimmt, das Boot hebt förmlich ab, und man hat das Gefühl zu fliegen – solche Momente sind Anstrengung und Glück in einem.
Aber ganz ehrlich: Jeder Ruderer wird bestätigen, dass solche Momente selten sind.
Meistens ist Rudern unbequem – und eintönig.
Man steht morgens sehr früh auf, oft im Dunkeln, auch wenn einem nicht danach ist. Man trainiert bei eisigem Wind und strömendem Regen. Man bekommt Blasen an den Händen, der Rücken schmerzt. Man wiederholt dieselbe Bewegung Tausende und Abertausende Male, immer auf der Suche nach minimalen Verbesserungen. Besonders glamourös ist Rudern auch nicht. Um erfolgreich zu sein, muss man es einfach immer und immer wieder tun.
Beim Investieren läuft es, wenn man es richtig macht, auch nicht anders. Gewiss, die langfristigen Ergebnisse können sehr befriedigend sein: Wir helfen unseren Kunden, für ihr Alter vorzusorgen, ein Haus zu kaufen oder eine Erbschaft zu hinterlassen. Aber der Weg dorthin? Das ist harte Arbeit.
Investieren ist beschwerlich: Man muss in der Gegenwart auf bestimmte Ausgaben verzichten, um für die Zukunft zu sparen.
Es ist unbequem: Manchmal geht es an den Märkten turbulent zu, doch raue See ist Teil der Erfahrung.
Es ist eintönig: Wahrer Erfolg besteht oft darin, die Nerven zu behalten und sich diszipliniert an einen Plan zu halten, anstatt jeder neuen Idee nachzujagen.
In der Geldanlage wie beim Rudern gibt es keine Abkürzungen. Es geht darum, Präsenz zu zeigen, seine Arbeit zu erledigen und der Versuchung zu widerstehen, in schwierigen Phasen den Kurs zu wechseln.
Die Rolle als Berater
Berater haben die wichtige Aufgabe, ihre Kunden zu unterstützen – was weit über die Erstellung und Umsetzung eines Finanzplans hinaus geht. Berater sind mehr als nur Portfoliomanager; sie sind Coaches, Wegweiser und oft die ruhige Hand am Steuer, die Kunden hilft, auch in ungewissen oder monotonen Zeiten und bei einem flauen Gefühl im Magen am Markt zu bleiben. Sie sind da, um ihre Kunden daran zu erinnern, dass sich Disziplin nicht immer aufregend anfühlt – aber ein sehr wirkungsvolles Instrument ist.
Denn egal, ob man um die Wette rudert oder langfristig Vermögen aufbauen will: Es geht nie darum, perfekten Bedingungen hinterherzujagen, sondern darum, die notwendige Arbeit zu leisten und daran zu glauben, dass sich die Mühe am Ende auszahlt. Erfolg beim Investieren bedeutet auch, nicht auf jede Welle zu reagieren, sondern dem Prozess zu vertrauen und Kurs zu halten. Beständigkeit übertrifft letztlich alles, und die Magie geschieht meist im Stillen, im Hintergrund – solange man nicht abspringt.
Am Ende gibt es vielleicht nicht immer eine Medaille, aber oft etwas Wichtigeres: Selbstvertrauen, Resilienz und die Erkenntnis: „Wir haben unser Bestes gegeben, mehr hätten wir nicht tun können.“
Haftungsbegrenzung: Sämtliche Zahlen, Aussagen und Informationen in diesem Artikel dienen lediglich didaktischen und illustrativen Zwecken. Der Artikel ist an die allgemeine Öffentlichkeit gerichtet, jedoch nicht an einzelne Personen oder Anleger oder speziell an existierende oder zukünftige Kunden der Finanzring Gesellschaft für Vermögensberatung mbH & Co. KG. Auf keinen Fall sollte der Artikel oder die darin aufgeführten Informationen als Finanzberatung, Investitionsempfehlung oder als Angebot gemäß des deutschen Wertpapierhandelsgesetzes verstanden werden. Wir sind stets bemüht, Fehler zu vermeiden, und grundlegend bestrebt, korrekte Informationen im Artikel darzustellen. Historische Renditen und Wertsteigerungen sind keine Verbindlichkeit für ähnliche Werte in der Zukunft. In die gezeigten Wertpapierindizes ist kein direktes Investment möglich und sie enthalten keine Kosten und Steuern. Investitionen in Wertpapiere, Bankguthaben, Investmentfonds, Immobilien und Rohstoffe bringen hohe Verlustrisiken hervor, bis hin zur Gefahr des Totalverlusts. Auch können genannte Investmenttechniken zu enormen Verlusten führen. Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Schäden, die durch den Gebrauch der in diesem Artikel enthaltenen Informationen hervorgehen.
Sie möchten direkt
persönlich beraten werden?
Unser Team ist bereit und freut sich auf Ihre Ideen.
Rufen Sie uns gerne an unter 0214. 85 50 00.